Qualitätssicherung im Religionsunterricht
Religionsunterricht ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, welche hohe Anforderungen an die katechetisch Tätigen stellt. Die Ansprüche an Katechet*innen sind in den letzten Jahren noch gestiegen – und von den Katechet*innen wird immer mehr Verantwortung in ausserunterrichtlichen Bereichen übernommen.
Um in diesem Umfeld einen guten Religionsunterricht gewährleisten zu können ist es wichtig, Qualitätssicherung nicht nur in der Ausbildung umzusetzen, sondern diese zu einer kontinuierlichen Aufgabe von pastoraler Seite und Anstellungsbehörde zu erheben.
Qualitätssicherung im Religionsunterricht
Handreichung für Verantwortliche im Bereich Religions-
unterricht auf Behörden- und auf pastoraler Seite
Qualitätsbereiche
Selbstmanagement
Der Bereich Selbstmanagement dient der persönlichen kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Praxis und ist vollständig selbstbestimmt. Das Selbstmanagement hilft die fachlichen, spirituellen, persönlichen und sozialen Kompetenzen wahrzunehmen, gezielt einzusetzen und weiterzuentwickeln.
Instrumente des Selbstmanagements
- Selbstbeurteilung im Rahmen der Mitarbeiter/innen-Gespräche
- Führung eines Portfolio (Fortsetzung des Lernportfolios aus der Ausbildung, Führung eines Kompetenz- oder Bildungsportfolios) Portfolio Beispiel 1, Portfolio Beispiel 2
- Weiterbildungsangebote
- Führen eines Testatheftes
- Fachliteratur und weitere Medien
Fremdbeurteilung
Die Fremdbeurteilung ist Teil der Führungsarbeit und liegt in der Verantwortung von Pfarreileitung sowie Kirchenvorsteherschaft.
Instrumente der Fremdbeurteilung
- Mitarbeiter/innen-Gespräch (MAG Vorlage 1, MAG Vorlage 2)
- Visitation / Inspektion (durch Pfarreileitung oder KiVo delegiert)
- Schulbesuch mit Feedback durch Pfarreileitung oder KiVo, bzw. Pastoralraumleitung oder Leiter/in Katechese (Lektions-Verlaufsschema)
Kollegiale Beratung
Die kollegiale Beratung dient der Nutzbarmachung eigener und fremder Ressourcen, um die eigene katechetische Tätigkeit zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Instrumente der kollegialen Beratung
- Teilnahme in einer Intervisionsgruppe
- Bildung einer Stufengruppe, welche die Planung teilweise gemeinsam macht (Fachgruppe)
- Gegenseitige Hospitationen
- Lernpartnerschaft
Individualfeedback
Das Individual-Feedback dient dazu, persönliche Stärken und Schwächen und die Wirkung des eigenen Handelns auf andere Personen in der Ausbildung und im beruflichen Umfeld kennen zu lernen. Es unterstützt die katechetisch Tätigen beim Reflektieren und Optimieren ihrer eigenen Praxis.
Instrumente für das Individualfeedback
- Einholen von SuS-Feedbacks
- Einholen von Elternfeedbacks
- Einholen von Feedbacks von Kolleg*innen
Ansprechperson für Qualitätssicherung
Daniel Ritter
Stellenleiter Religionspädagogik
+41 71 626 11 43
+41 79 202 10 86
daniel.ritter@kath-tg.ch