Jede*r ist unendlich wertvoll
Alle Menschen mit dem Vorzeichen «Plus» betrachten, jede*r ist unendlich wertvoll. Jede*r mit seinem Dasein und seinen Begabungen ist Teil des Ganzen. - SeelsorgePlus betont das Zusammenwirken von Menschen mit und ohne Behinderung und bleibt nicht stehen beim Etikett einer «Einschränkung».
Menschen annehmen, wie sie sind
Oder anders gesagt: «Menschen annehmen, wie sie sind. Im Augenblick miteinander dasein.» Das ereignet sich in der Seelsorge und bei den Aktivitäten von SeelsorgePlus auf «bunte Art und Weise».
Es berührt beispielsweise, wenn ein Mensch mit Behinderung in der Seelsorge plötzlich das gerade für ihn gesprochene Segensgebet weiterführt und spontan für den Seelsorger betet, dass er mit dem Auto auf dem Heimweg gut behütet ist. – oder, wenn eine blinde Frau darauf hinweist, dass das Festhaltekreuz aus Holz, das ihr einmal bei einer Segensfeier übergeben wurde, immer mit ihr ist. Das stärkt auch den Glauben von anderen Menschen.
Tiergestützte Seelsorge
Immer wieder helfen uns auch die Tiere in der seelsorgerlichen Begegnung, um Haltungen wie ein «offenes Herz», Geduld, Verbundenheit miteinander spürbar zu machen. Sie haben keine menschlichen Erwartungen oder Vorurteile. Wir können sagen: Sie haben ein Herz, das immer offen ist. Sie helfen uns, auf unsere Gefühle zu achten. Sie atmen und helfen auch uns, entspannt zu atmen. - Das kommt besonders zum Tragen, wenn die betroffenen Menschen sich vorwiegend nonverbal ausdrücken. – Beispielsweise erleben wir dies in der Trauerverarbeitung oder bei Menschen nach Schädel-Hirn-Trauma.
Aktionszeitraum Uno-Behindertenrechte
SeelsorgePlus engagierte sich im nationalen Aktionszeitraum zu den Uno-Behindertenrechten vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 und wirkte mit lebendigen Aktionen und in unterschiedlichen Kooperationen mit. Weitere Informationen finden Sie hier:
Im Zusammenwirken mit SeelsorgePlus des Bistums St. Gallen finden Sie hier weitere Aktionen.
Inklusiver Sensibilisierungsabend mit SeelsorgePlus und jungen Menschen
Dieser Abend fand im Februar 2025 im dritten Jahr in Folge statt. – Der Abend war geprägt von sehr interessierten Gesprächen mit jungen Menschen und einem aktiven Miteinander, um sich in die Situation von Menschen mit Behinderung hineinzuversetzen. Susi Rutishauser als Selbstvertreterin machte deutlich, was Inklusion in der Gesellschaft bedeuten kann und wie sie sich dafür einsetzt. Ebenso war Miriam Fischbacher vom Rollstuhlclub präsent. Sie arbeitet auch mit Pro Infirmis. Bei uns verhalf sie allen durch praktisches Coaching besser zu verstehen, was es heisst, sich in einem Gebäude wie dem Zentrum Franziskus zu bewegen, «wenn ein Rollstuhl dabei im Spiel ist». Tatsächlich verhalf der spielerische und fröhliche Umgang an diesem Abend zu einem besseren Verständnis des Themas. Auch erste Gebärdenlieder wurden mit Hilfe der deutschschweizer Gebärdensprache praktiziert.

Personen im Rollstuhl

Jugendliche im Rollstuhl

Gruppenbild






Feier für’s Herz – besinnliche Indoor-Feier
An einem sonnigen Tag im Februar fand die besinnliche «Feier für’s Herz» im Wohnheim Sonnenrain Zihlschlacht mit der lieben Eselin «Lola» indoor, in einem Saal statt. Im Eingangslied setzten wir unseren Fokus mit einem Gebärdenlied auf die «Kraft des Herzens». Durch die geöffneten Türen zur Terrasse trat Lola schliesslich herein. Sie machte spürbar, was diese Kraft bedeutet und eröffnete «Herzensbegegnungen». Ebenso folgte ein Einzelsegen für alle, die dies wünschten, mit wohlriechendem Segensöl. Viele lächelnde Gesichter zeigten die Herzensentspannung und den neuen Lebensmut, der an diesem Nachmittag gestärkt wurde. Indoor feierten wir die «Feier für’s Herz» im Februar zum ersten Mal. - Zu anderen Zeiten im Jahr durften wir diesen spürbaren Segen draussen an schönem Ort im Garten erleben – besonders in der Begegnung mit Grosseselin «Gitane».

Begegnung mit Eselin

Eselin mit Feiernden

Eselin






Rückblick Familiengottesdienst für alle
Am Sonntag, 29. Sept. 2024 feierten wir in der katholischen Kirche Weinfelden einen inklusiv orientierten, ökumenischen Familiengottesdienst. Insbesondere waren Kindern und Jugendliche aus heilpädagogischen Schulen eingeladen.
Die bunte Feier war kantonal ausgerichtet und wurde von SeelsorgePlus der Kath. Landeskirche Thurgau und der Fachstelle Integration der Evang. Landeskirche Thurgau organisiert. – «Du bisch es Gschänk» war die «frohe Botschaft». Beispielsweise gab es einen Stationenweg, bei dem mit Herz und Hand verschiedene Geschenke gestaltet werden konnten. Bei einer Station war es möglich, einen persönlichen Segen zu empfangen: «… denn du bist wertvoll in Gottes Augen, so wie du bist».
Verschiedene Formen von unterstützender Kommunikation waren Teil der Gestaltung, Pictogramme (Bildzeichen) oder auch Gebärdensprache bei den Liedern. Insgesamt eine ganzheitliche Feier, bei der viel Freude aufkam für Klein und Gross.
Rückblick Interreligiös-inklusive Bettagsfeier 2024
Die Schweiz erinnert mit dem eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag jedes Jahr daran, dass es ein Zueinander und Miteinander braucht: Dazu ist die Bürgerschaft zu Dank und Gebet für das Land eingeladen. Dieses Jahr am 15. September konnten wir in einer interreligiös-inklusiven Bettagsfeier in Weinfelden in einem Kreis von Menschen verschiedener Religionen, mit und ohne Behinderung ein vielfältiges Miteinander erleben. Das Thema war HerzSegen.
Eine Selbstvertreterin reichte allen ein grosses goldenes Herz aus edlem Stoff – Zeichen dafür, dass wir alle eine Würde im Herzen tragen, die ewig ist und nicht verletzt werden darf. Alle wurden beim Namen genannt. Sie erhielten ein kleines buntes Herz aus dem grossen Herzen, ein Zeichen der Verbundenheit, die zum Segen wird, wenn alle mit ihren vielfältigen Begabungen zusammenwirken. Die Initiative entstand durch die Kooperation des Fachbereichs SeelsorgePlus und des Interreligiösen Arbeitskreises im Kanton Thurgau. Wir danken allen Mitwirkenden ganz herzlich. Insbesondere danken wir für die Gastfreundschaft der Stiftung Vivala.
Audio-Beitrag zur Bettagsfeier von RadioTop.
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Bettagsfeier
Impressionen zu SeelsorgePlus

Einzelsegen und Zuspruch für alle

Die Clownin bereichert mit Andacht & Humor

ökumenische Feier mit gehörlosen Menschen

Andreas Barth mit Esel

Bei der Feier Segen Inklusiv

Bernadette Niedermann erklärt PU-Teilnehmerin Tipps mit dem Rollstuhl

Übung mit dem Rollstuhl













