Lerninhalte für die Planung von Lehr-/Lerneinheiten aufbereiten
Du hast die Aufgabe einen Lehr-Lernprozess vorzubereiten und stehst vor der Frage: Wie kann ich meinen Unterricht so gestalten, dass eine authentische, lebensbezogene und letztlich fruchtbare Begegnung zwischen dem Thema (Sache) und den Lernenden möglich wird.
Ein Hilfsmittel bietet die didaktische Reduktion in der Form der Elementarisierung. Ein Inhalt soll auf seine grundlegenden Aspekte zurückgeführt werden, wodurch dieser für einen bestimmten Schülerkreis verständlich wird.
Lernziele
- Du kennst die einzelnen Dimensionen der Elementarisierung zur didaktischen Reduktion von Lerninhalten, und
- Du wendest die einzelnen Elementarisierung-Dimensionen an einem selbst ausgewählten Lerninhalt an.
Schritt 1: Denkspiel
Du planst eine Unterrichtslektion mit Schüler*innen einer 5. Klasse. Sie sollen die Heilung des Taubstummen (Mk 7,31-37) kennen lernen und für sich gewinnbringend erschliessen. Welche Fragen stellst du dir bei deiner Vorbereitung in Bezug auf den Bibeltext und welche zu deinen Adressat*innen (SuS 5. Kl.)? Erstelle dazu ein MindMap und vergleiche deine Arbeit mit den Ergebnissen von anderen Lernenden auf dem Padlet.
Schritt 2: Elementarisierung
Im YouTube-Video: «Die Elementarisierung als Teil der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung» lernst du Vorbedingungen kennen, die es bei der Planung zu beachten gilt und die fünf Dimensionen der Elementarisierung. Wie heissen diese und wozu fordern die einzelnen Dimensionen auf?
Zur Lernkontrolle kannst du zuerst einen kleinen Test absolvieren. Anschliessend vergleichst du deine vorangegangenen Fragen/Gedanken mit den Inhalten des Videos.
Schritt 3: Sachanalyse
Du hast die Aufgabe mit dem Bibeltext Lk 13,10-17 «Heilung der gekrümmten Frau» zu arbeiten. Dazu setzt du dich mit den fachlichen Aspekten auseinander und beantwortest aus deiner persönlichen Fachkenntnis und mit deinem individuellen Blick auf deine Lerngruppe die Fragen: Worum geht es inhaltlich und was ist der Kern der Sache? Zusätzlich suchst du nach den konfessionellen Wahrheitsfragen, die vom Thema berührt werden. Du formulierst stellvertretend Antworten auf die Fragen: Was glaube ich und welche Bedeutung hat mein Bekenntnis für das Zusammenleben mit anderen?
Arbeit mit dem POZEK- Schlüssel, um dem Kern der Geschichte auf den Grund zu gehen.