Einblicke in die Ausbildung

Adressat*innen

Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an Frauen und Männer, welche aus einer anderen Berufsgattung kommend in den Bereich Katechese wechseln und ein Teilpensum übernehmen möchten.
Daneben können sich Theologen*innen, Pfarrer oder bereits anderweitig ausgebildete Katecheten*innen über einzelne Module eine Zusatzqualifikation (themen-, stufen-, oder sakramentenspezifisch) aneignen.

Aufnahmebedingungen

  • Schriftliche Bewerbung und Aufnahmegespräch an der Fachstelle Religionspädagogik
  • Möglichkeit, in einer Pfarrei die Praxisteile durchführen zu können
  • Lehrabschluss oder Matura
  • Motivation zur Ausbildung und zum Beruf als Katechetin oder Katechet im kirchlichen Dienst
  • Bereitschaft, sich auf einen persönlichen, spirituellen und fachlichen Lernprozess einzulassen
  • Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundlegende Computerkenntnisse
  • Belastbarkeit


Anmeldeformular

Pflichtmodule

Modul 1 – Grundlagen theologischen Arbeitens: Das Christentum in unserer Welt (140h)
Daten und Zeiten:
6 Präsenztage am Samstag von 09.00 – 16.00 in St. Gallen, 17.01., 21.02., 09.05., 06.06., 29.08., 24.10.2026
10 Online-Treffen am Dienstag von 08.30 – 11.00 (Januar – September 2026) 
Leitung: Michael Hartlieb (Bereichsleiter TBI Zürich, in Zusammenarbeit mit Kirchl. Erwachsenenbildung Weinfelden)
Anmeldung via TBI

 

Modul 2 – Bibel und Ethik des Christentums: Zeugnisse des Glaubens – Anstoss zum Handeln (130h)
Daten und Zeiten: 
7 Präsenztage am Samstag von 09.00 – 16.00 in Weinfelden (Januar – November 2027)
13 Online-Treffen am Dienstag von 08.30 – 11.00 (Januar – November 2027)
Leitung: Michael Hartlieb (Bereichsleiter TBI Zürich, in Zusammenarbeit mit Kirchl. Erwachsenenbildung Weinfelden)
Anmeldung via TBI

 

Modul 3 – Leben in christlicher Gemeinschaft: Glauben feiern – Vielfalt gestalten (100h)
Daten und Zeiten:
6 Präsenztage am Samstag von 09.00 – 16.00 in St.Gallen (Januar – November 2028)
6 Online-Treffen am Dienstag von 08.30 – 11.00 (Januar – September 2028)
Leitung: Michael Hartlieb (Bereichsleiter TBI Zürich, in Zusammenarbeit mit Kirchl. Erwachsenenbildung Weinfelden)
Anmeldung via TBI

 

Modul 4a – Spirituelle Impulse (40h)
Daten und Zeiten: 
2 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden sowie ein Wochenende, 25./26.09.2026 
Leitung: Daniel Ritter (REP) und Mirjam Loos (FRU)

 

Modul 4b - Spirituelle Prozesse (40h)
Daten und Zeiten: 
3 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden, Herbst 2027
Leitung: Daniel Ritter (REP)

 

Modul 5 – Liturgie (80h)
Daten und Zeiten:
3 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden sowie ein Wochenende im Herbst 2027
Leitung: Daniel Ritter (REP) und Mirjam Loos (FRU)

 

Modul 11a – Grundlagen religionspädagogischen Arbeitens (40h)
Daten und Zeiten:
2 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden und digitale Lernressourcen, ab 14.08.2026
Leitung: Rolf Meierhöfer (REP) und Nicole Zwahlen (fakaru SG) 

 

Modul 11b – Aufbau religionspädagogischen Arbeitens (40h)
Daten und Zeiten:
2 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden und digitale Lernressourcen, ab Januar 2027
Leitung: Rolf Meierhöfer (REP), Mirjam Loos (FRU) und Nicole Zwahlen (fakaru SG)

 

Modul 12 – Religiöse Lernräume (160h)
Daten und Zeiten:
Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden und digitale Lernressourcen, 02.12.25, 13.01., 03.02., 17.02., 03.03., 17.03., 31.03., 21.04., 05.05.2026 
Leitung: Gisela Regenscheit (REP), Mirjam Loos (FRU) und Nicole Zwahlen (fakaru SG)

 

Modul 31a – Vernetzung und Rollen in der Kirche (40h)
Daten und Zeiten:
4 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden, 06.01., 23.06., 03.11., 08.12.2026
Leitung: Gisela Regenscheit (REP)

 

Modul 31b – Vernetzung und Arbeiten in der Kirche (40h)
Daten und Zeiten:
4 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden, März-November 2027/28
Leitung: Gisela Regenscheit (REP)

 

Modul 32 – Abschlussprüfung (40h)
Daten und Zeiten:
voraussichtlich 3 – 4 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15 in Weinfelden, Frühjahr 2029
Leitung: Gisela Regenscheit sowie externe*r Expert*innen

Wahlpflichtmodule

Modul 13 – Katechetische Prozesse (80h)
Daten und Zeiten:
voraussichtlich 9 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15, 2028
Leitung: Gisela Regenscheit (REP) und Nicole Zwahlen (fakaru SG)
 

Modul 14 – Katechetische Projekte (80h)
Daten und Zeiten:
voraussichtlich 9 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15, 2028
Leitung: Gisela Regenscheit (REP) und Nicole Zwahlen (fakaru SG)

 

Modul 15 – Religionsunterricht (80h)
Daten und Zeiten:
voraussichtlich 6 Präsenztage am Dienstag von 09.15 – 15.15, 2027
Leitung: Rolf Meierhöfer (REP), Mirjam Loos (FRU) und Nicole Zwahlen (fakaru SG)

Wahlmodule

Wahlmodule sind kein zwingender Bestandteil des Fachausweises, sondern stellen eine Zusatzqualifikation dar. Je nach Aufgaben und Einsatz in der Katechese sind Wahlmodule eine Ergänzung zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.
Eine Übersicht der Wahlmodule finden sie hier.

Ausbildungsabschluss

Wenn die ganze Ausbildung inkl. Prüfungsmodule absolviert ist und alle Kompetenznachweise vorliegen, erteilt die Koordinationsstelle ForModula den "Fachausweis Katechet*in“. Einzelne Module können während fünf Jahren für den gesamten Bildungsgang mit Fachausweis angerechnet werden.
Sowohl die einzelnen Modulabschlüsse als auch der ganze Fachausweis werden von den Schweizer Bistümern und den entsprechenden Landeskirchen anerkannt.

Dokumente

Module in anderen Kantonen absolvieren

Da die Ausbildung als Katechet*in modular und deutschschweizerisch aufgebaut ist, können fast alle Module auch in anderen Kantonen besucht werden. Teilweise finden sie in anderen Kantonen an anderen Kurstagen oder in einer intensiveren Form (z.B. als Wochenenden) statt. Falls Module in einem anderen Kanton besucht werden, muss die Ausbildungsleitung darüber informiert werden. Eine Übersicht über die verschiedenen Module und Durchführungsorte findet sich hier

 

Die Ausbildung mit Fachausweis befähigt zum Erteilen von kirchlich verantwortetem Religionsunterricht auf der Primar- oder Sekundarstufe sowie für die Katechese in der Pfarrei.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und umfasst inklusive des Prüfungsmoduls insgesamt 14 Module. Die Lernzeit beträgt ca. 1050 Stunden, wobei der zeitliche Aufwand pro Modul zwischen 40 und 160 Stunden variiert. Zur Lernzeit zählen neben den Kurseinheiten auch die individuelle Lernzeit zur Vor- und Nachbereitung, Intervisionen sowie die Erarbeitung eines Kompetenznachweises.

Die Ausbildung Assistenz-Katechet*in befähigt zu einer Anstellung von 1-2 Lektionen mit Klassenverantwortung (keine Sakramentenvorbereitung). Zudem können Absolvent*innen mit einem beliebigen Pensum als Klassenassistenz eingesetzt werden.
Die Ausbildung dauert 1,5 Jahre und umfasst die ersten fünf Module zum Fachausweis und beinhaltet inklusive Selbstlernzeit, Hospitationen, Intervision und Übungsschule 420 Stunden. 

Info-Folder Ausbildung

Ausbildung Katechet*in, Start 2025

 

Anmeldeschluss für die Ausbildung Katechet*in ist der 30. September 2025: Anmeldeformular

Informationsabende:
Mittwoch, 21. Mai und 27. August , 19.15-20.45 Uhr 
im Zentrum Franziskus, Weinfelden
Mittwoch, 20. August, 19.00-20.30 Uhr im Pfarreisaal St. Maria, Schaffhausen

 

Berufsbild Katechet*in 

Modul-Grundlagen ForModula

Ausbildungs-Folder
Quelle: MCatherine Fontinoy_Pixabay

EduQua Zertifikat

Der Fachstelle Religionspädagogik wurde das eduQua Zertifikat für den Aus- und Weiterbildungsbereich verliehen. Damit verfügt die REP über das in der Schweiz am meisten verbreitete Qualitätslabel im Weiterbildungsbereich und weist einen anerkannten Qualitätsstandard aus. Dieser wird regelmässig durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle überprüft. Die kontinuierlichen Qualitätssicherung und -entwicklung erfolgt in jährlichen Zwischen-Audits und alle drei Jahre mittels einer umfassende Re-Zertifizierung.
 

 

Eduqua-zertifiziert
Quelle: Logo_Eduqua

Bildungskonzept der REP

Ausbildungsteam der Fachstelle

Gisela Regenscheit

Gisela Regenscheit

Ausbildungsleitung Religionspädagogik
+41 71 626 11 45

gisela.regenscheit@kath-tg.ch

Rolf Meierhöfer

Rolf Meierhöfer

Mitarbeiter Religionspädagogik
Ausbilder
+41 71 626 11 46

rolf.meierhoefer@kath-tg.ch

Daniel Ritter

Daniel Ritter

Stellenleiter Religionspädagogik
+41 71 626 11 43
+41 79 202 10 86
daniel.ritter@kath-tg.ch