Drei theologische Module (nach ForModula)

Seit 2024 existiert ein neues Modulsystem für die Ausbildung zum*r Katechet*in und zum*r Jugendarbeiter*in. So werden die theologischen Kompetenzen in drei neuen Modulen erworben, die für die Gesamtausbildung verpflichtend sind.

Zugleich möchten wir die einzelnen Kursangebote für Interessierte öffnen, so dass möglichst viele Menschen von diesen Grundlagen der Theologie profitieren können. Bei Interesse können Sie sich bei uns in der KEB melden.

 

Übergangsregelung

Wer bereits ein Modul 03 / 04 (alt; bis inkl. 2023) besucht hat und jetzt weiter machen möchte, möge sich bitte mit Jean-Pierre Sitzler in Verbindung setzten. Wir finden eine Lösung.

Lernumgebung

Wir arbeiten an Kurstagen in Präsenz im Kursraum, an Kurs-Vormittagen digital per Videokonferenz und mit der Lernplattform Religion für Hausaufgaben, Austausch, Dateienablage, E-Portfolio.

Lernumgebung
Quelle: Erstellt von KEB, Einzelbilder von pixabay

Modul-Bezeichnungen und -Inhalte

Grundlagen theologischen Arbeitens

Das Christentum in unserer Welt (Modul 1)

 

Handlungssituation
Absolvent:innen dieses Moduls erkennen in Alltags- oder Berufssituationen religiöse und existenzielle Fragestellungen zum Leben und zum Tod, zur Liebe und zum Leid, zur Suche nach dem Sinn und nach Gott. Sie reagieren sensibel auf die spirituelle Grunddimension dieser Fragen und thematisieren sie respektvoll in Gesprächen. Eigene Antworten formulieren sie mit Hilfe ihres Grundwissens zur Bibel, zum christlichen Glauben und zur Theologie. Ihre persönlichen Ansichten und Hoffnungen äussern sie reflektiert und mit Rücksicht auf andere Weltbilder und Gottesvorstellungen. Anschaulich vermitteln sie, wie der christliche Glauben Werte und Haltungen prägt und wie er Menschen miteinander verbindet. Im Gespräch über die Beziehungen von Gott und Mensch führen sie auch in die Aufgaben und Funktionen der Kirchen ein. Ihre Standpunkte zu diesen Themen legen sie nachvollziehbar und differenziert dar. In ihrer Sprache und Ausdrucksweise
reagieren sie auf das unterschiedliche religiöse Vorwissen ihrer Gesprächspartner:innen.

 

Kompetenzen

  • Über grundlegendes theologisches Fachwissen verfügen und es situations- sowie adressatengerecht einsetzen
  • Grundlegende Methoden theologischen Arbeitens nach Vorlage in der Anwendung aufzeigen
  • Primärquellen und andere religiöse Zeugnisse in ihrer Grundstruktur bzw. -funktion erschliessen
  • Existenziell bedeutsame Fragestellungen wahrnehmen und dazu begründet Stellung nehmen
  • Existenzielle Fragestellungen mit religiösen Quellen, Zeugnissen und Erfahrungen exemplarisch verknüpfen
  • Gängiges Fachvokabular für Themen aus Religion und Theologie sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen
  • Religiöse Äusserungsformen als Ausdruck von Pluralität ausweisen und für die persönliche Reflexion erschliessen
  • Im Kontext pluraler Weltbilder einen Standpunkt in Bezug auf religiöse und ethische Fragen einnehmen und vermitteln
  • Elemente der eigenen Spiritualität benennen, reflektieren und ausdrücken

 

Das nächste Modul nach Neukonzeption startet im Januar 2024

 

Hier die Ausschreibung für das Modul 1

 

Hier die Anmeldung für das Modul 1

Bibel und Ethik des Christentums

Zeugnis des Glaubens – Anstoss zum Handeln (Modul 2)

 

Handlungssituation
Absolvent:innen dieses Moduls erschliessen mit grundlegendem Fach- und Methodenwissen die Menschen-, Welt- und Gottesbilder der Bibel. Dazu verknüpfen sie die Geschichte des Volkes Israel und Kenntnisse zur biblischen Welt mit dem Alten und Neuen Testament. Sie charakterisieren in Gesprächen wichtige biblische Personen mit ihrer Gottesbeziehung und ihrer Botschaft. In Diskussionen ziehen sie Verbindungslinien von den existenziellen und ethischen Themen der Bibel hin zu aktuellen Fragestellungen. Dabei zeigen sie auf, warum die Frage nach dem richtigen Tun und Handeln für Christ:innen wichtig ist. Zugleich respektieren sie, dass es vielfältige Vorstellungen des Guten und Richtigen gibt und moderieren Gespräche in dieser Haltung. Sie setzen sich für die Verantwortung zur Bewahrung und Gestaltung von Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit ein.

 

Kompetenzen

  • Über substanzielles theologisches Fachwissen verfügen und es situations- sowie adressatengerecht einsetzen
  • Die wichtigsten Methoden theologischen Arbeitens in der sachgerechten Anwendung aufzeigen
  • Die Bibel und andere religiöse Zeugnisse in Funktion und Inhalt sach- und adressatengerecht erschliessen
  • Einzelerkenntnisse des theologischen Fachwissens systematisch miteinander in Beziehung setzen
  • Existenzielle Fragestellungen mit religiösen Quellen, Zeugnissen und Erfahrungen sach- und adressatengerecht erschliessen
  • Variantenreiches Fachvokabular für Themen aus Religion und Theologie sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen
  • Systematisch die Umsetzungsmöglichkeiten christlicher Lebensweisen und Ethiken in einer pluralen Lebenswelt problematisieren
  • Im Kontext pluraler Weltbilder einen Standpunkt in Bezug auf religiöse und ethische Fragen vertreten, begründen und adressatengerecht vermitteln
  • Konstruktive Diskussionen anregen und moderieren

 

Das nächste Modul nach Neukonzeption startet im Herbst 2024

 

Hier die Ausschreibung für das Modul 2

 

Hier die Anmeldung für das Modul 2

Leben in christlicher Gemeinschaft

Glauben feiern – Vielfalt gestalten (Modul 3)

 

Handlungssituation
Absolvent:innen dieses Moduls sprechen in unterschiedlichen Alltags- und Berufssituationen über das Leben in der Kirche und in anderen Religionsgemeinschaften. Theologisch fundiert vermitteln sie die Entstehungsgeschichte und die Aufgabenbereiche der unterschiedlichen christlichen Kirchen. Vor diesem Hintergrund reflektieren sie auch die Dienste und Ämter der Kirche. Die Bedeutung und das Wesen der Sakramente verknüpfen sie anschaulich mit existenziellen Bedürfnissen, Hoffnungen und Nöten heutiger Menschen. In gleicher Weise eröffnen sie Zugänge zu christlichen Feiern und Festen. Sensibel reagieren sie auf die kulturellen Spuren des Christentums in der Alltagswelt und machen diese für andere erlebbar. Sie eröffnen Zugänge zu anderen grossen Religionsgemeinschaften und deren eigener Suche nach Gott, Wahrheit und Sinn. Bei der Begegnung mit anderen Religionsgemeinschaften stehen sie für einen respektvollen und wertschätzenden Dialog
ein.

 

Kompetenzen

  • Über substanzielles theologisches Fachwissen verfügen und es situations- sowie adressatengerecht einsetzen
  • Die wichtigsten Methoden theologischen Arbeitens in der sachgerechten Anwendung aufzeigen
  • Einzelerkenntnisse des theologischen Fachwissens systematisch miteinander in Beziehung setzen
  • Existenziell bedeutsame Fragestellungen wahrnehmen und dazu theologisch-systematisch begründet Stellung beziehen
  • Religiöse Äusserungsformen als Ausdruck von Pluralität ausweisen und für fruchtbare dialogische Prozesse einsetzen
  • Die unterschiedlichen Lebensformen und (sakramentalen) Handlungsweisen der Kirchen systematisch reflektieren und adressatengerecht erschliessen

 

Das nächste Modul nach Neukonzeption startet im Sommer 2025

 

Hier die Ausschreibung für das Modul 3

 

Hier die Anmeldung für das Modul 3

Für alle Module, die die KEB anbietet,
gelten diese AGBs.

 

Die gesamte Ausbildung zum*r Katecht*in nach forModula betreut im Thurgau die Fachstelle Religionspädagogik und für die Deutschschweiz finden sich alle Informationen auf der Website forModula

Impressionen von Kurstagen